4. April, 12:30 Uhr, Historisches Museum: "Bilder der Moderne in der Gemäldegalerie"
In der Gemäldegalerie des Historischen Museums Bamberg sind Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten ausgestellt, ein Ausschnitt aus dem reichen Bestand der städtischen Sammlung.
Die Kurzführung in der Mittagspause präsentiert Ihnen ausgewählte Werke von Künstlerinnen und Künstlern der Moderne. Die Gemälde des 20. Jahrhunderts spiegeln die Ängste und Hoffnungen dieses Jahrhunderts wider. Ebenso zeigen sie die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen dieser Epoche. Ein Jahrhundert, das extreme Veränderungen, zwei Weltkriege sowie den Beginn und das Ende nationalistischer und totalitärer Diktaturen mit sich brachte. Auch in der Kunst war diese Zeit von Umbrüchen und dem Aufeinanderprallen von Denkströmungen geprägt.
Kosten: Museumseintritt; keine Anmeldung erforderlich; Treffpunkt im Foyer des Museums
26. April, 12:30 Uhr, Staatsbibliothek: "Paracelsus und die Medizin in der Frühen Neuzeit"
Bedrohliche, teils hochgradig ansteckende und sich rasch ausbreitende Krankheiten sowie der adäquate Umgang mit ihnen prägten die Geschichte von Gemeinden und Staaten über Jahrhunderte hinweg. Die Ausstellung „Pest und Cholera. Seuchenbewältigung in Bamberg in der Frühen Neuzeit“ zeigt, wie in Bamberg vom Spätmittelalter bis ins 19. Jhdt. auf den Ausbruch von Seuchen reagiert wurde und welche Einrichtungen zur Förderung der Gesundheit entstanden. Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Bettina Wagner legt in ihrer Kurzführung den Fokus auf den Schweizer Arzt Paracelsus, der im 16. Jahrhundert eine neue Lehre von den Ursachen und der Behandlung von Krankheiten entwickelte. Obwohl seine Ideen sehr umstritten waren, entfalteten sie bis heute eine breite Wirkung.
Kosten: kostenfrei; keine Anmeldung erforderlich; Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek.
Der Domplatz in Bamberg ist Fußgängerzone. Sie erreichen die Museen aus der Innenstadt zu Fuß über das Fußgängerleitsystem oder mit der Linie 910, Haltestelle Domplatz.
Der Domplatz ist kein Parkplatz. Das Parken am Dom ist nur zur Messe an Sonn- und Feiertagen von 07.00 – 13.00 Uhr und mit einem Abstand von 5m zu den Gebäuden gestattet. Wir bitten Sie, die nahegelegenen Parkhäuser („City Altstadt“ Geyerswörth, „Zentrum Süd“ Schützenstraße, „Zentrum Nord“ Georgendamm) zu nutzen.
Für Reisebusse ist das Befahren des Domplatzes nicht gestattet.
Ausnahme: Voraussetzung für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Befahren des gesperrten Domplatzes ist, dass ein Parkausweis für Behinderte eines Fahrgastes (nach § 46 StVO) bei Fahrtantritt gut sichtbar an der Windschutzscheibe des Fahrzeuges anzubringen ist.
Der Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Befahren des für Omnibusse gesperrten Domplatzes in Bamberg ist bei der Verkehrsbehörde der Stadt Bamberg zu stellen.